RC Leer – BioNTech Vortrag

Vor gut einem Jahr brach die Corona Pandemie über unser Land herein.

Nun gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer – die Impfung.

Anfang Februar sind wir der Einladung des RC Leer gefolgt.

Geladen war ein Geschäftsführer eines BioNTech Unternehmens, um über das Unternehmen im Allgemeinen und den Covid-Impfstoff im Speziellen zu sprechen.

Dabei erzählte er uns von dem Entwicklungsablauf des RNA-Impfstoffs, von Vorgesprächen, über Tests bis hin zur Impfung.

Auch sprach er über weitere Krankheiten, die bei dem Unternehmen erforscht werden, welche therapeutischen Effekte durch Manipulation des Immunsystems ausgelöst werden und welche Krankheitsgebiete durch BioNTech erforscht werden.

Es war ein sehr spannender Vortrag und obwohl es sich um ein kompliziertes Thema handelt, welches den meisten von uns bisher unbekannt war, so konnten doch all unsere Fragen beantwortet werden… 

Nun blicken wir mit ein wenig mehr Wissen auf die weiteren Entwicklungen im Pandemiegeschehen und bedanken uns herzlich für die Einladung und den Vortrag.

Vortrag: erneuerbare Energien

Bei unserem heutigen Online-Vortragsmeeting hatten wir Ansgar Böker und Johann Böker, die Geschäftsführer des Ingenieurbüros Böker, zu Besuch.

Von ihnen haben wir einen Vortrag zum Thema der erneuerbaren Energien gehört. Hierbei wurden Photovoltaik, Windenergie und Biogas besprochen.

Es wurden dabei nicht nur die Voraussetzungen – auch in rechtlicher Hinsicht – behandelt, sondern auch die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit der jeweiligen erneuerbaren Energien angesprochen und (kritisch) abgewogen.

Wir bedanken uns für diesen spannenden Vortrag über die verschiedenen Varianten der erneuerbaren Energien!

Weihnachtsfeier – Krimidinner

„So rudern wir weiter gegen den Strom, unaufhörlich der Vergangenheit entgegen.“ F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby

Im letzten Jahr feierten wir anlässlich unseres Jubiläums eine Party like Gatsby.

Samstagabend sind wir erneut in Gatsbys Welt gewandelt. Im New York der 20er Jahre versuchten wir, den plötzlichen Tod des Frank Fitz aufzudecken…

In diesem Jahr konnten wir unsere Weihnachtsfeier zwar nicht, wie gewohnt feiern. Stattdessen haben wir uns dazu entschieden, online ein Krimidinner zu veranstalten. So haben wir gemeinsam gegessen und den spannenden Fall um Frank Fitz gelöst.

Nun verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest – hoffentlich mit euren Lieben – und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bleibt gesund!

Plätzchen backen für das DiakonieBISTRO

An diesem Weihnachten ist alles anders…

Statt wie sonst im großen Familienkreis Weihnachten zu feiern, dicht gedrängt in der Osnabrücker Innenstadt die letzten Weihnachtsgeschenke zu besorgen, den einen oder anderen Glühwein mit Familie, Freunden oder Kollegen zu trinken, heißt es jetzt: Abstand halten, weniger Kontakte, Masken auf, aufeinander Acht geben. Covid-19 macht uns im Jahr 2020 einen Strich durch die Rechnung. Um uns und unsere Mitmenschen zu schützen, nehmen wir viele Einschränkungen gerne in Kauf. Gerade zu der kalten Jahreszeit, wo wir sonst näher zusammenrücken, unsere Liebsten besuchen, fällt den Menschen der Abstand jedoch mit Sicherheit schwerer.

Für viele wird es das von Chris Rea besungene „Driving Home for Christmas“ nicht geben.

Dieses Jahr öffnen nicht, wie sonst, die Weihnachtsmärkte, die uns in der Vorweihnachtszeit mit Glühwein, Eier- und Kinderpunsch und Feuerzangenbowle versorgen. Auch die Bratwurst-, Maronen- und Crêpe-Buden, deren Düfte uns schon vor dem Eingang des Weihnachtsmarktes entgegenwehen sowie die Stände mit den Handarbeiten, Spielzeugen und Krippenfiguren fehlen dieses Jahr in der Osnabrücker Innenstadt.

Für uns vom Rotaract Club Osnabrück bedeutet dies ebenfalls: Kein Verkauf von Glühwein, keine selbstgebackenen Plätzchen, die sonst von den Mitgliedern von Rotaract und Rotary gebacken, verpackt und anschließend an die Besucher des Weihnachtsmarktes gegen eine Spende herausgegeben wurden. Erlös und Spende gingen die letzten 13 Jahre an die Kindertafel Osnabrück.

Die Diakonie Osnabrück, die sonst jedes Jahr am Nikolaustag die Türen des DiakonieBISTROs zur Nikolausfeier öffnete, verzichtet dieses Jahr darauf. Bisher wurde jedes Jahr am 6.12. nach dem Mittagessen eine kleine Feier veranstaltet. Dort standen für die Gäste Kaffee und Plätzchen bereit und in besinnlicher Stimmung wurden Weihnachtsgeschichten vorgelesen, um so die Adventszeit einzuläuten.

Trotzdem möchte die Diakonie ihren Gästen eine kleine Freude machen, damit sie nicht ganz auf Plätzchen & Co. verzichten müssen.

Ab Montag, dem 07.12.2020 wird ein Außerhausverkauf von Plätzchentüten und gestrickten Socken stattfinden. Täglich können sich etwa 15 Personen ihre „Weihnachtsstimmung to go“ bei der Diakonie abholen. Wer das Haus nicht verlassen kann, wird per Fahrradkurier mit einem „Henkelmann“ beliefert.

Wir bei Rotaract haben, um unsere traditionelle Weihnachtsspendenaktion nicht komplett ausfallen zu lassen, bei der Diakonie angefragt, wie wir sie dabei unterstützen können. Mangels ausreichender Stricktalente in unseren Kreisen haben wir uns mit Frau Förster von der Diakonie auf die Lieferung unserer selbstgebackenen Plätzchen geeinigt. 15 Bleche Plätzchen haben wir gebacken und verpackt. Vanillekipferl, Zimtsterne, Nussecken, Margarethen-Plätzchen mit Schokostückchen u.v.m. sind in den Weihnachtstüten. Ein kleiner Beitrag für ein wenig Normalität und Weihnachtsstimmung in einer aufregenden und unruhigen Zeit.

Und trotz all der Einschränkungen, der Sorge um die Zukunft, der ungewohnten Distanz zu unseren Mitmenschen wünschen wir: Frohe und besinnliche Weihnachten, alles Gute für die Zukunft und bleiben Sie gesund!

Der Wald im Klimawandel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wald aus?

Diese Frage wurde uns bei unserem letzten Meeting im Wald in Rieste beantwortet. So wirken sich die Wetterextreme – extreme Trockenheit, zu viel Regen, Stürme, die Ausbreitung von Ungeziefer, wie dem Borkenkäfer oder dem Eichenprozessionsspinner sowie Pilze auf das Waldsterben aus.

Dies ist besonders problematisch, wenn zu viele Bäume derselben Art in einem Gebiet stehen. So kann sich das Ungeziefer schneller ausbreiten und Bäume ähnlicher Höhe und mit derselben Art an Wurzeln dem Wetter ausgesetzt sind.

Die gute Nachricht: Förster arbeiten an einer Lösung, einem klimaangepassten Mischwald. Durch verschiedene Baumarten mit verschiedenem Wurzelwerk bietet der Wald den klimatischen Extremen eine geringere Angriffsfläche und Ungeziefer, welches meist eine Baumart angreift, kann sich schlechter ausbreiten.

All dies benötigt allerdings Zeit – ein neuer Wald entsteht nicht von heute auf morgen. Und natürlich sollten wir uns auch weiterhin für den Klimaschutz einsetzten – für den Wald und für unsere Zukunft.

Vorstand 2020/2021

Unser Vorstand für das Jahr 2020/2021.

Wir sind gespannt, was dieses rotarische Jahr mit sich bringen wird und welche Herausforderungen uns noch auf Grund der COVID-19-Pandemie bevorstehen.

Dennoch sind wir bemüht, das Beste aus der Situation zu machen und getreu dem Motto „Lernen – Helfen – Feiern“ unseren Horizont zu erweitern, Sozial- und Spendenaktionen zu organisieren und (natürlich nur unter Sicherheitsvorkehrungen) schöne Momente miteinander zu verbringen und Spaß zu haben.

Wir freuen uns darauf, Euch von unseren Plänen und Aktionen zu berichten und hoffen auch in diesem Jahr auf Eure Unterstützung.

Bis dahin bleibt gesund!

Vortrag Kinderschutzbund

Beim heutigen Zoom-Vortragsmeeting hatten wir Besuch vom Kinderschutzbund.

Felix hat uns über die Arbeit zum Kinder- und Familienschutz berichtet.

In der Beratungsstelle ist das primäre Thema die Gewalt gegenüber Kindern; durch Familienmitglieder, in der Schule, von Freunden und Bekannten etc., jedoch auch sexuelle Übergriffe, Depressionen und Mobbing.

Neben dieser Arbeit wird auch eine Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern angeboten. Diese Kinder werden durch die Erkrankung der Eltern – teilweise von Gewalt und Wut begleitet – stark beeinflusst und viele müssen sich schon in jungen Jahren mit diesem Thema auseinandersetzen und ein hohes Maß an Verantwortung übernehmen.

Ein weiteres Thema ist die Betreuung werdender Mütter durch Familienhebammen, auch diese werden durch den Kinderschutzbund an Schwangere und ihre Familien vermittelt, da immer häufiger Frauen in der Schwangerschaft nicht mehr im Krankenhaus betreut werden wollen.

Auch einige Kindertagesstätten werden vom Kinderschutzbund betrieben.

Neben der (längerfristigen) Beratung im direkten Kontakt mit den Betroffenen betreibt der Kinderschutzbund auch das Kinder- und Jugendtelefon, die „Nummer gegen Kummer“. Hier können die Kinder und Jungendlichen sich ihre Sorgen von der Seele reden; von Gewalt und sexuellen Übergriffen, bis hin zur Trennung der Eltern oder Liebeskummer – das Kind kann über alles sprechen, was ihm auf dem Herzen liegt.

Wir waren sehr beeindruckt von diesem Vortrag und danken dir, Felix, für die Einblicke in eure Arbeit. 

Besonders zu diesen Zeiten, wo viele wegen Corona zuhause bleiben, die Zahlen der häuslichen Gewalt ggf. sogar ansteigen, ist es wichtig eine solche Einrichtung zu haben, die sich kümmert.

Wenn ihr euch über den Kinderschutzbund informieren, vielleicht sogar aktiv durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Spenden oder Sponsoring helfen wollt, findet ihr unter folgendem Link weitere Informationen:

https://kinderschutzbund-os.de

Sozialaktion: Mund-Nasen-Schutz

Seit einigen Wochen tragen wir nun den Mund-Nasen-Schutz beim Einkaufen, bei Arztbesuchen etc. 

Nicht jeder hat jedoch die Möglichkeit, selbst einen individuellen Mund-Nasen-Schutz für sich zu nähen.

Dem wollten wir abhelfen:

Wir haben Stoffreste zusammen gesucht, Masken genäht und gegen Spende an die Mitglieder der umliegenden Rotary Clubs verteilt. 

Damit konnten wir einen Erlös von 250€ erzielen, den wir an ein Osnabrücker Frauenhaus gespendet haben.

Gerade nachdem so viele zuhause bleiben mussten, gab es einen Anstieg der häuslichen Gewalt. Wir wollten einen Zufluchtsort wie das Frauenhaus unterstützen, der den Frauen und Kindern einen Einstieg in ein Leben ohne Gewalt ermöglicht.

End Plastic Soup Aktion

Am Samstag, den 6. Juni haben wir hier in Osnabrück an der Distriktaktion #endplasticsoup teilgenommen. 

Plan der Aktion ist es, die Umwelt von Plastik zu befreien, so haben ein paar unserer Mitglieder bei ihrem Samstagsspaziergang Müll aufgesammelt. 

Mit der End Plastic Soup Initiative hat sich Rotary zum Ziel gesetzt, dass 2050 kein Plastik mehr in Meeren, Seen, Wäldern und Straßen ist. Unterstützt wird die Aktion von Rotary Clubs weltweit. 

Mehr dazu findet ihr unter:

www.endplasticsoup.org 

Vortrag KidsCamp

Gestern haben wir von unserem Clubmitglied Imke einen Vortrag über das KidsCamp gehört.

Bei dem KidsCamp wird ein Zeltlager für Kinder im Alter von 7-12 Jahren organisiert. Die Kinder haben oft von Zuhause aus keine Möglichkeiten in den Urlaub zu fahren und können aufgrund von Patenschaften kostenlos am KidsCamp teilnehmen.

Ziel ist es, den Kindern einen „Urlaub vom Alltag“ zu ermöglichen, neue Kinder in einem entspannten, sicheren Miteinander kennenzulernen.

Im KidsCamp erwarten die Kinder Spiel und Spaß, Sport, Bastelangebote, Wanderungen, Abende am Lagerfeuer u.v.m.

Das Camp ist ein schönes und wichtiges Projekt, in dem die Kinder im Vordergrund stehen – eine intensive und glückliche Zeit für Kinder und Betreuer, in denen schon viele neue Freundschaften geschlossen wurden.

Danke, Imke, für deinen Vortrag!

Weitere Infos zum KidsCamp findet ihr unter:

Startseite